Ergotherapie wendest Du bei Menschen aller Altersgruppen, die in ihrem alltäglichen Leben eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind, an. Bei den Einschränkungen kann es sich sowohl um vorübergehende oder dauerhafte Beeinträchtigungen durch Unfall, körperliche und geistige Krankheit bzw. Behinderung, als auch um psychosoziale oder entwicklungsbedingte Störungen handeln.
Im Mittelpunkt Deiner Behandlung steht die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit. Du betrachtest den Patienten aus einer ganzheitlichen Sicht und beziehst motorische, geistige als auch soziale Faktoren in die Behandlung ein.
Durch den gezielten Einsatz bestimmter Aktivitäten und Tätigkeiten soll dem Patienten eine größtmögliche Selbstständigkeit in seinem Alltag und Lebensqualität ermöglicht werden. So gehören handlungsorientierte Maßnahmen, Alltagstraining oder Arbeits- und Beschäftigungstherapie aber auch Umfeldberatung und Anleitung zu den Therapieinhalten zu Deinen Aufgaben. Du wendest handwerklich-gestalterische Techniken an und setzt alltagsbewältigende Methoden ein, um physische sowie psychische Beeinträchtigungen zu behandeln.
Neben geeigneten Übungen trägt auch der Einsatz von unterstützenden Hilfsmitteln dazu bei, dass die verbleibenden Fähigkeiten vom Patienten optimal ausgenutzt werden können.
Dein Ziel ist es, den Patienten schrittweise wieder in seine alltäglichen Abläufe, wie in seine Familie, in die Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt bzw. in der Schule, einzugliedern.
Zu Deinen Aufgaben gehören die ergotherapeutische Diagnostik, die Erstellung spezieller Therapiepläne, die Durchführung der Behandlung, die Versorgung mit Hilfsmitteln und Schienen, die beruflichen und sozialen Rehabilitationsmaßnahmen, die Beratung von Patienten und Angehörigen, die Reflexion und Revision des therapeutischen Prozesses sowie die Dokumentation.