Ausbildungsgang Medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik
Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik sind bundesweit eine relativ junge Berufsgruppe. Du untersuchst Patienten nach ärztlichen Anweisungen mit Hilfe medizinischer Geräte. Die Diagnostik umfasst vier Hauptbereiche: „Gehirn und Nerven“, „Herz-Kreislauf-System“, „Hören und Gleichgewicht“, „Hals-Nasen-Ohren“ sowie „Lunge“.
MTAF‘s sind neben der Durchführung von Untersuchungen auch für die Dokumentation und Zusammenstellung der Befundergebnisse zuständig. Außerdem gehören die Vorbereitung, Prüfung und Wartung der Medizingeräte zu Deinen Aufgaben. Zum Teil assistierst Du bei ärztlichen Eingriffen wie beispielsweise Kathederuntersuchungen oder Schrittmacherimplantationen. MTAF‘s sind während aller Untersuchungen in engem Kontakt mit dem Patienten. Dabei gilt es zum einen, das Vertrauen der Patienten zu gewinnen und sie zur Mitarbeit zu motivieren, zum anderen Entscheidungen zu treffen, von denen die Qualität der Untersuchungsergebnisse entscheidend abhängt.
Der Umgang mit Menschen aller Altersgruppen und mit sehr unterschiedlichen Erkrankungen setzt Einfühlungsvermögen, körperliche Leistungsfähigkeit und psychische Belastbarkeit voraus.
Die Arbeit mit elektronischen Präzisionsgeräten erfordert technische Fähigkeiten, Geschicklichkeit und Sorgfalt. Zu Deinen Aufgaben gehört die Untersuchungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. EEG), die Prüfung der Gesichtsnervenfunktionen, die Beratung, Versorgung und Rehabilitation von Hörgeräteträgern, die Untersuchungen des Herz-Kreislauf-Systems (z.B. EKG) und die Untersuchungen der Lungenfunktion (z.B. Gasaustausch, Lungenvolumen)
Mit dem Abschluss Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik kannst Du in Universitätskliniken, Krankenhäusern, Forschungsinstituten, in der Industrie, in Rehabilitationszentren und in größeren Arztpraxen tätig sein.